17.12.2009: LZ - Zeitung für Eisenach:
"Musikalische Glanzlichter"
Eine weihnachtliche Hausmusik
"Sind die Lichter angezündet…" -unter diesem Motto fand die 13. Hausmusik bei Reuters statt. Auf dem Programm standen Kompositionen von Tschaikowsky…
…Den Mittelteil des Adventkonzertes gestaltete Yuliya Peters am Flügel mit Auszügen aus den Jahreszeiten von Tschaikowsky (…) Sie spielte diese Szenen mit Gefühl und in hervorragender Interpretation der einzelnen Phrasen.
Der musikalische Höhepunkt war die von ihr gespielte Konzertbearbeitung der Szenen aus dem "Nussknacker" Sie be- und verzauberte ihre Zuhörer mit ihrem glänzend-virtuosen Spiel vom piano bis zum fortissimo und sorgte dafür, dass dieses Adventskonzert noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Publikum bedankte sich mit einem stürmischen und gleichzeitig herzlichen Applaus.
18.09.2009: Eisenacher Presse:
"Die hohe Kunst des Liedgesangs"
Hausmusik im Wagner-Museum: Mit Gefühl und musikalischer Ausstrahlung
(…) Auf dem Programm stand ein Konzert mit Liedern von Franz Schubert, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven, vorgetragen von Bassbariton Ernst Volker Schwarz, (…) Yuliya Peters war ihm dabei eine einfühlsame Begleiterin am Flügel.
Es folgten (…) die" Abegge-Variationen". Schumanns erstgezähltes Werk strahlt Jugendfrische und Charme aus- so wie die Pianistin Peters selber in ihrem Solopart.(…) Diese Variationen eines tänzerisch-reizvollen Themas (abegge), an das sich vier brillante Variationen und das Finale knüpft, wurden ebenso brillant wie das Stück selbst und virtuos von Peters vorgetragen. Fasziniert verfolgten die Zuhörer die Virtuosität auf den Tasten. (…)
Das Publikum im vollbesetzten Reuter-Wagner-Museum dankte den Künstlern mit einem herzlichen Applaus.
10.10.2008: Eisenacher Presse:
"Stimmig und äußerst mitreißend"
Hausmusik bei Reuters zum "Tag der Einheit"
(…) Die Solistinnen Sabine Chmura, Querflöte, und Yuliya Peters, Klavier, (…) begannen mit dem Konzert C-Dur von Jean Marie Laclair (…), das sie frisch und dynamisch zu gestalten wussten. Auch das folgende weitaus bekanntere Konzert für Flöte G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, KV313, spielten beide einfühlsam und virtuos. (…)
Die folgenden fünf Konzertstücke für Klavier Solo von Frederic Chopin zeigten die ganze Bandbreite pianistischen Könnens von Yuliya Peters, die sich nicht nur als eine aufmerksame und feinfühlige Begleiterin an diesem Nachmittag vorstellte, sondern auch durch ihre musikalisch-technischen Interpretationen, besonders bei der Polonaise brillante op.3 C-Dur, aufhorchen ließ.
Nach einer weiteren Lesung gelangte die klangschöne Sonate für Flöte und Klavier von Francis Poulenc zu Gehör. Die Solistinnen trugen sie äußerst stimmig und mitreißend vor, so dass, das Siciliana aus Bachs Es-Dur-Sonate als Abschluss des Konzertes wie eine Zugabe vom Publikum mit reichlichem Beifall bedacht wurde.